
Oberlidstraffung und Unterlidstraffug
Augenlidstraffung in München:
Wacher Blick und strahlend schöne Augen ohne Schlupflider oder Tränensäcke
- Spezialisierung auf Augenlidstraffung
- Kaum sichtbare Narben
- Schonende Verfahren
- Operation beim erfahrenen Facharzt für Plastische Chirurgie
Augenlidstraffung (Lidkorrektur):
Tränensäcke und Schlupflider entfernen beim erfahrenen Experten Dr. Rösken
Die Augenlidstraffung, auch bekannt als Blepharoplastik, ist ein ästhetischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut, Muskeln oder Fettgewebe von den Augenlidern entfernt werden. Der Eingriff wird in der Regel durchgeführt, um das Erscheinungsbild der Augen zu verbessern.
Es gibt zwei Arten der Augenlidstraffung: Die Oberlidstraffung zur Entfernung der Schlupflider und die Unterlidstraffung zur Entfernung von Tränensäcken. Die Verfahren können einzeln oder in Kombination angewendet werden.
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung hat Dr. Rösken sich auf innovative Methoden zur filigranen Korrektur am Oberlid und Unterlid spezialisiert. Durch seine langjährige Expertise gilt er als ausgewiesener Experte für Behandlungen im sensiblen Augenbereich.
Augenlidstraffung in München: Inhaltsverzeichnis
Kurzinfo zu Augenlidstraffung in München
Kosten: | Ab 1.500 Euro (Oberlidstraffung). Ab 2.500 Euro (Unterlidstraffung). Die exakten Kosten werden nach Aufwand berechnet |
OP-Dauer: | Ab 1 Stunde (je nach Art der Lidstraffung) |
Betäubung: | Dämmerschlaf, örtliche Betäubung auf Wünsch möglich |
Schmerzen: | Wenig Schmerzen. |
Fäden ziehen: | Nach ca. 5 Tagen |
Nebenwirkungen: | Schwellungen oder Blutergüsse, diese verschwinden wieder. |
Alltagsfähig: | 1 Woche Urlaub einplanen. |
Tipp | Oberkörper hochlagern |
Kühlung: | Für ca. 2 bis 3 Tage |

Mehr Infos zu Lidstraffung in München
Sehr gerne informieren wir Sie ausführlich in einem persönlichen Gespräch über Möglichkeiten, Ablauf, Kosten, Grenzen und Risiken.

Unsere schonenden Methoden zur natürlichen Lidkorrektur am Unterlid im Anfangsstadium
Modernste Methoden der Augenlidstraffung machen es heute möglich, schon mit vergleichsweise wenig Aufwand große Effekte zu erzielen, die wie eine Verjüngungskur im Augenbereich wirken. Tränensäcke im Anfangsstadium können sehr erfolgreich mit Radiofrequenz behandelt werden.
Das speziell für den Augenbereich entwickelte Verfahren AccuTite™ arbeitet mit einer gezielten Erwärmung in den tiefen Hautschichten am Unterlid. Die Haut am Unterlid wird dadurch gestrafft und wirkt damit glatter und jünger.
Augenringe an den Unterlidern oder Malar Bags, die oft in einem Zusammenhang mit der Unterlidstraffung genannt werden, können erfolgreich mit der körpereigenen Substanz Hyaluron behandelt werden.
Patientenstimmen – Erfahrungen zu der Augenlidkorrektur in München

Augenlidstraffung in München:
3 Fragen an Dr. Rösken
Behandlungen im sensiblen Augenbereich sind keine banalen medizinischer Eingriffe. Für erfolgreiche Ergebnisse erfordern sie langjährige Erfahrung, den kompetenten und ausgewogenen Einsatz unterschiedlichster OP-Verfahren sowie Fingerspitzengefühl für filigrane Operationstechniken.
Als Spezialist für die Augenlidkorrektur mit mehr als 15 Jahren Erfahrung kennt Dr. Rösken die Sorgen und Wünsche von Menschen, die sich eine Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung wünschen. In einem persönlichen Beratungsgespräch zeigt er unterschiedliche Behandlungsalternativen auf, erläutert mögliche Risiken und beantwortet offene Fragen.
Wann wird eine Augenlidstraffung durchgeführt?
Die meisten Menschen entscheiden sich für eine Lidkorrektur, um das Aussehen ihrer Augen zu verbessern. Mit zunehmendem Alter kann die dünne und feine Haut um die Augen herum an Elastizität verlieren, was zu schlaffen oder hängenden Augenlidern führen kann. Dies kann das Gesicht älter oder müde erscheinen lassen.
Oft berichten Patienten dann, dass sie sich beim Blick in den Spiegel älter fühlen, als sie tatsächlich sind. Manchmal sammelt sich auch Fettgewebe um die Augen herum an, was dann zu Tränensäcken oder Schlupflidern führen kann. Durch eine Augenlidstraffung wird diese überschüssige Haut oder das Fettgewebe entfernt, um das Erscheinungsbild der Augen zu verbessern.
In seltenen Fällen kann überschüssige Haut an den oberen Lidern das Sichtfeld beeinträchtigen. Ein operativer Eingriff kann dann dazu beitragen, diese Beeinträchtigung zu beseitigen und die Sicht zu verbessern.
Sieht man nach einer Lidkorrektur schlechter?
Die Sehfähigkeit wird durch eine Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung in der Regel nicht beeinträchtigt. Dennoch kann es kurzfristig zu Sehstörungen oder einer Unscharfsicht kommen. Diese Nebenwirkungen sind dann durch Schwellungen, Blutergüsse oder vorübergehende Veränderungen der Lidposition begründet.
Mit fortschreitendem Heilungsprozess verschwinden diese Symptome dann jedoch wieder. Oft werden wir in unserer Praxis auch gefragt, wann man nach einer Augenlidstraffung wieder Fernsehen oder Lesen kann. Hier sollte man sich in den Tagen nach dem Eingriff zurückhalten, um die Augen zu schonen.
Die Augen können sich am besten regenerieren, wenn sie sich wenig anstrengen müssen und so oft wie möglich geschlossen werden. Eine konsequente Pflege mit befeuchtenden und heilenden Augencremes und Tropfen, beschleunigen diesen Heilungsprozess.
Wann ist man wieder fit nach einer Augenlidkorrektur?
In den Tagen nach der Augenlidstraffung sind die Augen geschwollen oder gerötet. Gesellschaftliche oder arbeitsbedingte Verpflichtungen sollten für 5 bis 7 Tage nicht eingeplant werden.
Zusätzlich sollte in den ersten Tagen nach der Operation eine Mehrdurchblutung verhindert werden, da diese Schwellung fördern und die Wundheilung verlangsamen kann. Daher sollte man sich nach der Lidstraffung auf jeden Fall eine Auszeit gönnen und sich schonen.
Wir empfehlen unseren Patienten zusätzlich, sich vor dem Eingriff Kühlpads vorzubereiten, und die Augen mit diesen für 2-3 Tage zu kühlen.
Sport oder anstrengende Tätigkeiten sollten für mindestens 14 Tage vermieden werden. Jede Anregung des Kreislaufs fördert die Durchblutung und kann selbst bereits abgeklungene Schwellungen wieder aktivieren.

Indikationen für eine Augenlidstraffung
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen sich für eine Lidkorrektur entscheiden.
Manchmal stören sie sich an überschüssigem Fett- oder Hautgewebe an den Oberlidern, den sogenannten Schlupflidern. Die Augen wirken dann müde und schwer.
In anderen Fällen hat sich unter den Augen störendes Gewebe gebildet, wodurch die Augen dick oder geschwollen aussehen. Es haben sich die sogenannten Tränensäcke gebildet.
Eine Oberlidstraffung (Entfernung der Schlupflider) oder Unterlidstraffung (Entfernung der Tränensäcke) kann helfen, die Augen wieder frisch und strahlend aussehen zu lassen.

Geprüfter Inhalt
Die Informationen zu Augenlidstraffung München beruhen auf aktuellen medizinischen Standards und wurden durch Dr. med. Frank Rösken vor der Veröffentlichung geprüft. Mehr Infos zu Lebenslauf, wissenschaftliche Publikationen und Mitgliedschaften in Fachverbänden finden Sie unter Lebenslauf Dr. Rösken.
Wissenswertes zu der Augenlidstraffung (Lidkorrektur)
Behandlungen am Gesichts- und Augenbereich sind etwas sehr Persönliches. Mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl begleiten Dr. Rösken und das Team von den Ästheten Sie daher bei der Entscheidung für eine Augenlidstraffung. Hierbei werden die verschiedenen Möglichkeiten und Methoden zur Lidkorrektur ausführlich besprochen und das individuell sinnvolle Vorgehen ausgewählt. Eine Augenlidstraffung ist grundsätzlich geeignet, wenn die Haut rund um das Auge an Elastizität verliert oder ein Hautüberschuss vorhanden ist. Eine Lidstraffung ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Im Schnitt sind die Patienten 30 bis 60 Jahre alt. Bei einer Augenlidstraffung unterscheiden wir zwischen zwei Formen:
- Der Lidstraffung am Oberlid (Oberlidstraffung). Diese Behandlung wird auch als Schlupflider-OP bezeichnet.
- Der Lidstraffung am Unterlid (Unterlidstraffung). Diese Behandlung wird auch als Tränensäcke-OP bezeichnet.
Die Behandlungen können einzeln oder in Kombination durchgeführt werden. Nicht immer ist ein klassischer operativer Eingriff notwendig. Gerade bei beginnenden oder weniger stark ausgeprägten Tränensäcken kann eine Behandlung mit Radiofrequenz (AccuTite™) eine sinnvolle Alternative sein.
Wie kommt es zu einer Liderschlaffung?
Genetische Ursachen, aber auch eine ungesunde Lebensweise, wie häufige Sonnenbäder oder Nikotinkonsum, beschleunigen die Hautalterung der Augenpartie. In der Folge können verschiedene Arten der Liderschlaffung auftreten.
Nicht selten kommt es neben der Liderschlaffung zusätzlich zu einer Erschlaffung der Stirnpartie mit abgesunkenen Augenbrauen. In diesem Fall müssen diese abgesunkenen Augenbrauen mit in das Behandlungskonzept eingebunden werden.
Welche Arten der Liderschlaffung gibt es?
Die Liderschlaffung kann am Oberlid oder am Unterlid auftreten. In seltenen Fällen können beide Bereiche betroffen sein. Die Ausprägung muss dabei nicht identisch sein und kann unterschiedlich behandelt werden.
—
Erschlaffte Oberlider / Schlupflider
Beim oberen Augenlid entstehen häufig sogenannte Schlupflider, die manchmal auch als Hängelid bezeichnet werden. Der Entstehungsgrund ist entweder erschlaffte Muskulatur, ein Überschuss an Haut oder auch hervorkommendes Fettgewebe. Auffällig wird dieses, wenn das Oberlid nur sehr schwer geschminkt werden kann. Die Folge ist ein müder oder traurig wirkender Blick.
—
Erschlaffte Unterlider / Tränensäcke
Häufig altersbedingt – aber auch genetisch bedingt – zeigen sich Tränensäcke unter den Augen, da die Muskeln und das Bindegewebe im Laufe der Zeit nachlassen und ausleiern. Wenn zusätzlich der normale Lymphfluss aus dem Gleichgewicht ist, lagert sich dann unter den Augen Fett ab. Die Augen und das Gesicht wirken geschwollen und müde, obwohl man sich frisch und fit fühlt.
Methoden der Augenlidstraffung (Lidkorrektur)
Es gibt verschiedene Methoden zur Straffung der Augenlider. Welche Methode individuell geeignet ist, hängt vom Ausgangsbefund, dem zu behandelnden Areal und der Technik ab.
Folgende Methoden der Lidkorektur stehen hierbei zur Auswahl:
—
Oberlidstraffung (Schlupflider entfernen)
Eine Oberlidstraffung, auch als Blepharoplastik des oberen Augenlids bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von erschlafften oder herabhängenden Oberlidern. Der operierende Chirurg macht hierbei einen Schnitt entlang der natürlichen Lidfalte.
Ziel der Oberlidstraffung ist die Entfernung oder Umverteilung von Gewebe: Überschüssige Haut, Fett und eventuell Muskeln werden entfernt oder umverteilt. Nach dem Eingriff wird der Einschnitt wird mit feinen Nähten verschlossen. Die Narbe ist in der Regel kaum sichtbar und gut in der natürlichen Lidfalte versteckt.
—
Unterlidstraffung (Tränensäcke entfernen)
Eine Unterlidstraffung ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Tränensäcken, Schwellungen und Falten unter den Augen. Der operierende Chirurg macht hierbei einen Schnitt entlang der natürlichen Wimpernlinie oder im Inneren des unteren Augenlids (transkonjunktivaler Zugang).
Ziel der Oberlidstraffung ist die Entfernung oder Umverteilung von Gewebe für ein glatteres Erscheinungsbild am Unterlid. Je nach Ausgangsbefund werden überschüssige Haut, Fett und eventuell Muskeln entfernt oder umverteilt.
Nach dem Eingriff wird der Einschnitt wird mit feinen Nähten verschlossen. Die Narbe ist in der Regel minimal und gut in der natürlichen Wimpernlinie versteckt. Beim transkonjunktivalen Zugang ist keine äußere Narbe sichtbar.
—
Augenlidstraffung ohne OP
Die sogenannte Lidstraffung ohne OP bezeichnet nicht-chirurgische Verfahren zur Augenlidkorrektur am Oberlid oder Unterlid. Ziel der Behandlungen ist eine Straffung der Haut um die Augenlider sowie Reduzierung von Falten, Schwellungen und überschüssiger Haut.
Die Methoden sind weniger invasiv als die traditionelle chirurgische Blepharoplastik und erfordern normalerweise weniger Ausfallzeit. Sie sind jedoch nur geeignet bei weniger stark ausgeprägten Schlupflidern oder Tränensäcken im Anfangsstadium.
Normal oder strak ausgeprägte Schlupflider oder Tränensäcke müssen für ein erfolgreiches Ergebnis in der Regel operativ mittels Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung behandelt werden.
Eine Ausnahme stellen hier eineingesunkene Tränenrinnen oder dunkle Augenringe dar. Diese werden oft mit Tränensäcken oder Malar Bags verwechselt und können oft erfolgreich mit einer Unterspritzung mit Hyaluronsäure behandelt werden. Eine alternative Behandlungsmethode ist die Eigeblutbehandlung bei Augenschatten, auch bekannt als Vampir Lifting.
Behandlungsablauf der Augenlidstraffung
Die operative Augenlidstraffung bzw. Augenlidkorrektur dauert ca. 45-90 Minuten pro Seite. Beide Augen werden in einer Sitzung operiert. Die Operationsdauer einer Oberlidstraffung ist anders als die der Unterlidstraffung.
Erstberatung/Voruntersuchung
In der ärztlichen Erstberatung besprechen Sie mit Dr. Rösken alle Details zur geplanten Augenlidkorrektur.
OP-Tag
Am OP-Tag selber sind Sie für ca. 4-6 Stunden bei uns im OP. Hier findet als erstes die Vorbereitung durch die Anästhesie statt. Anschließend werden nochmal alle Schritte mit Dr. Rösken besprochen. Im Anschluss daran wird der eigentliche Eingriff durchgeführt. Nach der Entfernung des Hautüberschusses und der Straffung des Gewebes wird der Hautschnitt vorsichtig mit feinsten Nähten unter Lupenvergrößerung vernäht und mit sterilen Pflasterstreifchen (Steristrips) abgedeckt. Nach der postoperativen Überwachung und einer kleinen Stärkung können Sie nach Hause gebracht werden
Nachsorge
Am Tag nach der OP findet die erste Nachkontrolle statt. Ca. 5 Tage nach der OP werden die Fäden entfernt.
Infos zu Narkose und Anästhesie bei einer Augenlidstraffung
Eine Augenlidstraffung wird in der Regel im Dämmerschlaf durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie selber atmen, von der Operation selber aber nichts mitbekommen. Sie sind ganz entspannt und schmerzunempfindlich. Eine Vollnarkose ist nicht notwendig.
Vor der Operation werden Sie von unserem Narkosearzt (Anästhesist) über das Vorgehen aufgeklärt und über den Ablauf informiert. Der Anästhesist ist während der gesamten Operation anwesend und steuert die Narkose.
Warum sollte eine Augenlidstraffung bei einem erfahrenen Experten durchgeführt werden?
Eine Augenlidstraffung ist ein vergleichsweise „kleiner“ Eingriff. Er wird jedoch im sensiblen Augenbereich durchgeführt. Die Erfahrung und die vom Operateur gewählte Operationstechnik entscheiden daher über den Erfolg und den Heilungsverlauf der Augenlidstraffung.
In einer ausführlichen ärztlichen Beratung informiert Dr. Rösken Sie über die verschiedenen Methoden, die für eine Straffung der Ober- und Unterlider in München zur Verfügung stehen. Darüber hinaus erfahren Sie, was vor und nach der Behandlung zu beachten ist.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Augenlidstraffung aus der ärztlichen Sprechstunde zusammengefasst.

Folgen Sie uns auch auf Instagram oder Facebook
Infos rund um die Augenlidstraffung bei Tränensäcken oder Schlupflidern gibt es viele. Das macht es für Patienten oft schwierig, das geeignete System und den individuell passenden Arzt zu finden.
Auf Facebook und Instagram veröffentlichen wir daher regelmäßig Infos, News und Hintergründe zu den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten an den Augen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei.
Für wen ist eine Lidstraffung geeignet?
Eine Augenlidstraffung ist besonders geeignet für Menschen, die sich Schwellungen oder Falten an den Augenlidern. Die Lidkorrektur kann an den Oberlidern bei Schlupflidern oder an den Unterlidern bei Tränensäcken durchgeführt werden. Auf Wunsch können beide Bereiche in einem Eingriff behandelt werden.
Die Augenlidstraffung ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Im Schnitt sind die Patienten 35 bis 55 Jahre alt.
Durch die Oberlidstraffung und Unterlidstraffung wird überschüssiges Gewebe entfernt und die Haut am Augenlid wird gestrafft. Im Ergebnis soll die behandelte Partie jünger und frischer wirken.
Wann wird eine Augenlidstraffung durchgeführt?
Viele Menschen entscheiden sich für eine Augenlidstraffung , um das Erscheinungsbild ihrer Augen zu verbessern. Die Gründe hierfür können untershiedlich sein.
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut um die Augen an Elastizität, was zu schlaffen oder hängenden Lidern führt und das Gesicht älter oder müde erscheinen lässt. Manchmal sammelt sich auch Fettgewebe um die Augen an, was zu Tränensäcken oder Schlupflidern führt.
Eine Augenlidstraffung entfernt überschüssige Haut- und Fettgewebe um die Augenpartie. In seltenen Fällen kann überschüssige Haut an den oberen Lidern das Sichtfeld beeinträchtigen, was ebenfalls durch eine Operation behoben werden kann.
Was passiert nach der Lidstraffung am Oberlid und Unterlid
Die Naht wird nur mit feinsten Pflasterstreifen abgedeckt. Ein Verband ist nicht nötig. Nach der Operation erhalten Sie spezielle Augentropfen, um Ihre Augen zu schützen und feucht zu halten. Die Augenregion sollte möglichst bald gekühlt werden, um etwaige Blutergüsse und Schwellungen klein zu halten. Das gilt auch für die ersten 2 – 3 Tage nach dem Eingriff.
Die Patienten sollten mit leicht erhöhtem Oberkörper im Bett liegen, kühlen und alle für Augen und den Körper generell anstrengenden Aktivitäten vermeiden (lesen, TV schauen, Sport, etc.) Die Reduktion der Pflasterstreifen und der Fäden erfolgt nach 3 – 5 Tagen. Danach kann auch in der Lidregion wieder Wasser an die Haut kommen. Kosmetika sollten jedoch für weitere 7 Tage nicht direkt auf die verheilende Wunde aufgebracht werden.
Die Narben nach Lidoperationen sind zumeist kaum sichtbar. Die Narbe am Oberlid ist zudem auch bei geöffneten Augen verdeckt. Die Narbenbereiche, die seitlich der Lider bestehen, können durch Rötung auch noch einige Wochen sichtbar sein, lassen sich mit Make-up aber gut kaschieren. Wir empfehlen Ihnen eine spezielle Narbencreme und Sonnenschutz mit hohem Faktor.
Sehen die Augen nach der Lidkorrektur natürlich aus?
Das Ziel einer Augenlidstraffung ist nicht, Ihren Augen eine andere Form zu geben. Die Form Ihrer Lider gehört zu Ihrem Gesichtsausdruck. Dr. Rösken möchte mit einer Augenlidstraffung lediglich erreichen, dass Sie frischer aussehen. Ihre Augen sollen wieder genauso ‘strahlen’, wie Sie es früher von ihnen gewohnt waren.
Die Augenlidstraffung wird von Dr. Rösken mit viel Erfahrung und Feingefühl durchgeführt. Überkorrekturen zu vermeiden und die Natürlichkeit der Augen zu erhalten ist dabei ein ganz wichtiger Anspruch.
Sehr gerne zeigt Dr. Rösken Ihnen in einem persönlichen Gespräch Vorher-Nachher-Bilder von bereits durchgeführten Lidstraffungen.
Kann man die Augenlidstraffung mit anderen Behandlungen kombinieren?
Eine Lidkorrektur kann am Oberlid oder am Unterlid durchgeführt werden. Auf Wunsch können beide Augenpartien problemlos in einem Eingriff behandelt werden.
Bei Interesse ist auch eine Kombination mit anderen Behandlungen rund um das Auge wie zum Beispiel die Hyaluron Faltenunterspritzung gegen Augenringe, eine Augenbrauenkorrektur oder eine klassische Faltenbehandlung möglich. Im Rahmen der ärztlichen Erstberatung informieren wir Sie dazu gerne ausführlich
Kann man die Augenlidstraffung mit anderen Behandlungen kombinieren?
Eine Lidkorrektur kann am Oberlid oder am Unterlid durchgeführt werden. Auf Wunsch können beide Augenpartien problemlos in einem Eingriff behandelt werden.
Bei Interesse ist auch eine Kombination mit anderen Behandlungen rund um das Auge wie zum Beispiel die Hyaluron Faltenunterspritzung gegen Augenringe, eine Augenbrauenkorrektur oder eine klassische Faltenbehandlung möglich. Im Rahmen der ärztlichen Erstberatung informieren wir Sie dazu gerne ausführlich
Kann man Tränensäcke ohne OP-behandeln?
Die extra schonende Augenlidstraffung mit Radiofrequenz zeigt bei passender Ausgangslage hervorragende Ergebnisse bei der Unterlidstraffung, auch bekannt als Tränensäcke-OP.
Das speziell für den Augenbereich entwickelte Verfahren AccuTite™ arbeitet mit einer gezielten Erwärmung in den tiefen Hautschichten Unterlid. Das für die Spannkraft zuständige Kollagen wird dadurch zusammengezogen. Das Ergebnis: die darüber liegende Haut Unterlid wird gestrafft und wirkt glatter und jünger.
Dr. Rösken ist einer der wenigen Anwender in Deutschland, der diese innovative und schonende Behandlung zur Augenlidkorrektur am Unterlid anbietet.

Sie haben Fragen zu der Lidkorrektur?
Sehr gerne informieren wir Sie über Möglichkeiten, Ablauf und Kosten der Augenlidkorrektur am Oberlid oder Unterlid.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu der Augenlidstraffung (Oberlidstraffung und Unterlidstraffung)
Video AccuTite™:
Schonende Augenlidstraffung mit Radiofrequenz
Erfahrung und Kompetenz
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung weiß Dr. Rösken worauf es bei einer Schönheitsbehandlung ankommt. Seit mehr als 10 Jahren hat er sich daher auf innovative Methoden mit schonenden Verfahren spezialisiert.
Neben der klassischen Listraffung ist die Radiofrequenztherapie bei der Lidkorrektur ein wichtiger Bestandteil für die schonende Lidkorrektur.
Presse und Publikationen
Als Experte für Eingriffe im sensiblen Augenbereich wie die Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung gibt Dr. Rösken sein Wissen in fachärztlichen Schulungen an Kollegen weiter und informiert Patienten und Fachkreise regelmäßig über Trends und Neuigkeiten in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie.
Lesen Sie hier aktuelle Artikel von oder über Dr. Rösken.

Augenlid OP München: Fragen Sie den Experten für Lidstraffung durch Oberlidstraffung und Unterlidstraffung
In einem vertraulichen, persönlichen Gespräch in München können wir am besten auf Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Fragen eingehen.
Dr. med. Frank Rösken, unser erfahrener und spezialisierter Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, München informiert Sie gerne individuell, zeigt Ihnen Vorher-Nachher-Bilder von Augenlidstraffungen und beantwortet ausführlich Ihre Fragen zu den grundsätzlichen Risiken einer Augenlidoperation, den Preisen einer Lidkorrektur sowie einer möglichen Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Wir freuen uns auf Sie.

Lidkorrekturen durch Lidstraffung wie Oberlidstraffung und Unterlidstraffung außerhalb von München
Für Patienten, die nicht aus München kommen, bieten wir eine Beratung und Behandlung in unserem Behandlungszentrum für Lidstraffung und Augenlidoperation in Bad Griesbach an.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Wir freuen uns auf Sie!
Neben operativen Techniken bieten Ihnen die Ästheten in München auch nichtoperative Behandlungen bei noch nicht so stark ausgeprägten Veränderungen an. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne auch über diese sanften Alternativen ohne Operation und Ausfallzeit.

Fragen und Termine
Sie haben Fragen oder wünschen einen Termin? Wir helfen gerne weiter.
Die Ästheten - Medical Spa
Praxis Dr. Frank Rösken
Tal 13
80331 München
Telefon: 089 954719610
E-Mail: info@aestheten.de